Diesmal war ich im Auftrag vom Prometus-Verlag am 28.September 2018 in Linz bei der 56. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde. Rundum spannende Vorträge waren da zu hören z.B. das Thema “Seltene Erkrankungen”, das in allen Facetten, von der Forschung bis hin zu ethischen Fragen und der Finanzierung sachlich vorgetragen und auch sachlich diskutiert wurde.

Einige Bekannte aus meiner Forschungszeit habe übrigens auch wieder getroffen. So hat z.B. Dagmar Csaicsich sehr spannend und interessant über zystische Nierenerkrankungen und Diagnostik berichtet 🙂

Am Samstag war ich dann kurz am diesjährigen Podcastcamp, oder besser gesagt auf der Tagung #Ganzohr18 – Wissenschaft auf die Ohren. Diesmal fand die Tagung in Wien statt, in den Räumlichkeiten der Akademie der Wissenschaften und mit Kooperation von Ö1.
Nun, Ohren sind wichtig, aber wichtiger wäre sich auf einen Hashttag zu einigen, denn am Infozettel mit WLAN-Zugang, der im übrigen gut funktioniert hat, stand #ganzohr2018.
Was gibts zu berichten? Nun die Frontalvorträge am Vormittag waren ermüdend, nicht zu sagen eigentlich unötig, weiter gings am Nachmittag, den ich dann nicht mehr besucht habe, und die Vorträge dort waren anscheinend auch nicht sooo toll. Gut das sind subjektive Eindrücke.
Die zwei Stunden Barcamp mit eigenen Sessions waren vom Inhalt jetzt für mich nicht so interessant, den Tweets zufolge waren sie sicher das Highlight dieser Veranstaltung.
Tipp: Solange es noch im Twitterarchiv ist, lohnt sich eine Suche nach den beiden Hashtags:
Nichts desto trotz, das Thema Podcast bleibt spannend und wohin die Reise geht wird man wohl erst in einigen Jahren sehen. Schade ist jedefalls, dass Ö1 aus rechtlichen Gründen dieser Entwicklung gar nicht wirklich folgen darf….aber das ist eine andere Geschichte…