All posts filed under: International

#hcsmeu Chat: Konferenzhashtags für Marketingzwecke eindämmen?

Pünktlich zum Ende der Sommerpause gab es auf Twitter wieder einmal einen #hcsmeu-Chat. Insider wissen: der regelmäßige #hcsmeu-Chat fand drei Jahre statt. Doch die Community lebt, das Netzwerk ist nach wie vor aktiv. (infos auf Deutsch: hcsmeu info Das Thema des Tweetchats am 25. August: Should Pharma’s use of medical conference hashtags be curbed? Hintergrundinfo (google.doc) Viele medizinische Kongresse nutzen eindeutige Twitterhashtags. Hier werden Inhalte ebenso gepostet wie die Vernetzung der Teilnehmer vorangetrieben. Doch auch die Pharmaindustrie hat diesen Kanal entdeckt, nicht immer zur Freude eingefleischter Tweeps. Marketingtweets nehmen oft überhand, es wird nur one-way gepostet und Werbebotschaften vermittelt. Ein heißes Thema also, dem sich dieser #hcsmeu Chat also annimmt. Bernadette Keefe hat ein Storify dieses Chats erstellt:

#doctors20 tweetchat

Die Zeit bis zum nächsten Kongress ist lang. Daher gab es wie schon im vergangenen Jahr auch einen Tweetchat im Februar. Unter dem Hashtag #doctors20 fanden sich am 2.Februar 114 Tweeps zusammen um eine Stunde lang Neuigkeiten auszutauschen. 1225 Tweets gab es in diesem Chat. Eine beachtliche Menge.   Eine Zusammenfassung mit Tweests und Links zu weiteren Quellen gibt es dank Kathleen D Hoffmann auf dem Blog von Medivizor.  

Dinge die fehlen …

Irgendwo fehlt wohl immer etwas und in unserer derzeitigen digitalen Gesundheitswelt fehlt wohl so manches. Ich habe zwei Punkte rausgegriffen und ein paar Kommentare dazu geschrieben: * Interoparability Ein Thema das nicht nur ELGA betrifft sondern auch die immer populärer werdenden sogenannten „Wearables“ also die Sensoren, Uhren, technische Gadgets die wir uns so umschnallen um uns selber zu überwachen. Derzeit ist so viel Vielfalt am Markt wie noch nie, dass sich Entwickler schwer tun plattformübergreifende Softwarelösungen zu entwickeln. Die APIs von Android sind ein Anfang, aber proprietäre Schnittstellen sind nicht so leicht auszurotten, schon auch weil der Markt derzeit heiß umkämpft ist. Wird wohl noch ein Weilchen dauern und „Wearables“ bleiben Early Adopters als Spielfeld. * Teilnahme an medizinischen Kongressen von allen am Gesundheitswesen beteiligten Personen, nicht nur Ärzten. „Patients included“ damit fing es wohl an. Denn viel zu oft redeten und reden immer noch Healthcare Professionals und Politiker über Patienten aber nicht mit ihnen. Gut so, dass jetzt auch die vielen anderen medizinischen Berufsgruppen sich zu Wort melden und teilhaben wollen. Sowohl auf Kongressen …

I #lovetwittercommunities I #LoveTwitterCommunities

Ich wurde grade letzte Woche wieder gefragt – Was nutzt Twitter? Wer liest denn das? In Österreich? Zum Thema Gesundheit? Nun, auf Österreich geh ich heute nicht ein, das ist ein eigenes Kapitel. Weltweit gesehen twittern jedoch gerade im Gesundheitsbereich erstaunlich viele Professionisten, Patienten, Unternehmen und Hashtags – ja das Unbekannte Wesen – zu diversesten Themen. Und manchmal gehen Tweets rund um die Welt….. Colleen Young ‏@colleen_young aus Toronto , Kanada: „Thank you @stales & #bcsm. @kgapo & @MichiEndemann put me in touch with @cancereu to connect w/ support in Romania. #LoveTwitterCommunities“ Was hinter der gesamten Geschichte steckt hat Kathi Apostolidis @kgapo zusammengefasst. Hier das Blogpost „I #LOVETWITTERCOMMUNITIES“ Ich wurde grade letzte Woche wieder gefragt – Was nutzt Twitter? Wer liest denn das? In Österreich? Zum Thema Gesundheit? Nun, auf Österreich geh ich heute nicht ein, das ist ein eigenes Kapitel. Weltweit gesehen ist jedoch gerade im Gesundheitsbereich twittern erstaunlich viele Professionisten, Patienten, Unternehmen und Hashtags – ja das Unbekannte Wesen – zu diversesten Themen. Nochmal zur Erinnernung: Hashttags sind Schlagworte um ein Thema Followerunabhängig …

E-Health Summit 2014

Und wieder eine Auflage des schon bekannten E-Health Summit in Wien Schönbrunn. Nun neben Altbekannten (Gesichtern und Themen , ja ELGA dominiert nach wie vor) auch ein frischer Wind durch den letztes Jahr vollzogenen Zusammenschluss der HIMMS Anwenderkonferenz mit der wissenschaftlichen E-Health-Konferenz. Eine schöne Zusammenfassung des Events gibt es auf  HealthtechWire ,Vorträge auf der Kongresswebsite Und klar, ein paar Tweets findet man doch immer – und sie sind unter der Twittersuche #ehealthsummitat zu finden also auf ein Neues im nächsten Jahr!

Comment to „The problem with live tweeting medical conferences“

Ok sometimes its good to have an own blog, as its crazy that for every comment, for every plattform people are forced to login somewhere and althougt Kevin Mind’s blog offers in the past twitter-connection I was now forced to login via discus, which I dont want. So here is my comment: I am also tweeting during conferences.Its one way to get offline conferences visible in digital world and not beeing there itself.My blog www.medtermine.at  fills the gap when reporting of those conferences some insights or links or tweets -‚even when I am not on the conference itself. You think its not possible to pay attention to the speaker neither the content is possible said in 140 signs? I say it is – whats the difference of typing/writing on a pc or paper? 140 signs helps to concentrate to the really usefull content without blabla – and the more tweets the more speakers have really to say. What if the whole content of a talk is said within one tweet? boring… You are right that …

16th European Health Forum Gastein 2013

The 16th Eurpoean Health Forum Gastein was held in early October 2013. As there is a huge amount of blogposts and downloadable pdfs of lectures this review concentrates on the Twitteractivities around the conference. The hashtag was  #EHFG2013 As it is sometimes – and after five years on Twitter I must say – still a discussion – The value of Twitter on conferences is widely accepted in international conferences. Here in Austria things seems to evolve slower so we also had a lot of discussions around this topic. Should somebody tweet during presentation? Yes or no? Why not? Whats the difference between tweeting and writing down some notes on paper or on digital devices? And is it rude or ignorant to tweet during presentations? For further reading on this topic please go to this blogpost by Lorna Sixsmith or read the last #hcsmeu Chat about this topic So here it is – some insights in the twitterstats – and, yes it sometimes was possible to follow a session whilest not beeing personally there. A total number of …

E-Health Summit 2013

Die diesjährige E-Healthsummit ist eine neue Zusammenarbeit der Veranstalter der E-Health Austria mit der HIMSS. Der Mix bestand darin Forschung mit Unternehmungen zu verbinden und daraus neue Möglichkeiten zum Netzwerken herzustellen. Das Format, Vorträge und Workshops hatte sich nicht geändert, die Tage waren sehr dicht gepackt. Flickr-Fotos Ö1 Matrix berichtete von der E-Healthsummit und diesmal gabs auch einige Tweets dazu:  ‏@eHealthSummitAT28 Mai E-Health: „Sonst wären wir noch im Urwald“ | Future | futurezone.at: Technology-News http://futurezone.at/future/16072-e-health-sonst-waeren-wir-noch-im-urwald.php … @wissit23 Mai Fitzpatrick – patients perspective – often lost in the discussion of #aal and #bigdata #ehealthsummitat Retweetet von eHealthSummitAT  ‏@wissit23 Mai Und was darf in AT nicht feheln? – elga – http://ow.ly/i/2br47  #ehealthsummitat Retweetet von eHealthSummitAT  Foto anzeigen @tourach23 Mai neue u. interes. Ansätze zur Zertifizierung von Medizinprodukten erfahren. AIT und joanneum haben’s diesbzgl ziemlich drauf @eHealthSummitAT Retweetet von eHealthSummitAT  ‏@HealthTechWire23 Mai Auer: ICT ist wesentliches Tool um Qualität und Effizienz zu heben. Es darf nichts dem Zufall überlassen werden. #ehealthsummitAT ‏@HealthTechWire23 Mai Auer zu Deutschland: „Ich weigere mich ueber das Potential der eCard zu reden“ #ehealthsummitAT @HealthTechWire23 Mai Es waere ein Fehler gewesen die ICT Themen der Selbstverwaltung zu ueberlassen, wie in …

Doctors 2.0&You 2013

Bereits zum dritten Mal fand in Paris der Kongress „Doctors 2.0&You“ statt. Wieder fanden sich mehr als 400 Teilnehmer aus verschiedensten Ländern ein um die neuesten Trends und Möglichkeiten zu diskutieren. Ebenfalls vertreten waren wieder Patienten und Patientenvertreter, die den Dialog und Austausch mit Experten aus dem Gesundheitsbereich suchten und fanden. Die Themen waren gewohnt vielfältig, so reichen sie von Ärztecommunities, Patientencommunities, Chronische Erkrankungen und Apps bis hin zu E-Marketing, Video für Patienten, Rollenfindung der Pharmaindustrie sowie Social Media. Unter dem Twitterhashtag #doctors20 hatten weltweit nicht.teilnehmer die Möglichkeit einige Eindrücke zu erhalten und auch aktiv durch Fragen am Kongressgeschehen teilzunehmen, Eine Twitternachlese – ein Transkript ist wie gewohnt ebenfalls vorhanden: Website Symplur . Über 11.000 Tweets wurden in den beiden Konferenztagen geschrieben.